Unser Portfolio
Schauen Sie sich gerne die Lesungen an, die wir Ihnen bereits anbieten können!
"Das Geheimnis des Lebens ist das Leben selbst." (Rosa Luxemburg)
Eine musikalische Lesung - Dauer: ca. 65 Minuten
Eine Sprecherin und eine Pianistin (Steinway Artistin)
Rosa Luxemburg (1871-1919) ist in Deutschland eine der vielleicht unbekanntesten Bekannten. Es gibt kaum jemanden, der diesen Namen noch nicht gehört hat. Die weitaus meisten Menschen kennen nur die Politikerin Rosa Luxemburg. In unserem Programm zeigen wir eine andere Seite. Uns geht es um den Menschen, um die Frau Rosa Luxemburg.
Der Abend verwebt Auszüge aus Luxemburgs bewegenden “Briefen aus dem Gefängnis” mit der großartigen Klaviermusik der Komponistin Dora Pejačević (1885-1923), einer österreichischen Gräfin und Zeitgenossin von Rosa Luxemburg. Ihre Musik wird weltweit gerade wiederentdeckt. Luxemburg und Pejačević sind Zeitgenossinnen und sie kannten sich.
So begegnen sich in diesem musikalisch-literarischen Programm zwei außergewöhnliche Frauen –
eine leidenschaftliche Politikerin und eine leidenschaftliche Komponistin -, beide mit tragischem Ende.
"Das Recht auf Faulheit" | von Paul Lafargue
5 SprecherInnen | Dauer: ca. 60 Minuten
Paul Lafargue wurde 1842 auf Kuba als Sohn eines Kaffeeplantagenbesitzers und einer Frau aus Haiti geboren. Als er neun Jahre alt war, zog seine Familie nach Frankreich. Er studierte Pharmazie und schloss sich Studentenbewegungen an, die durch ihre radikalen Thesen für Skandale sorgten, er wurde sämtlicher französischer Universitäten verwiesen und musste sein Studium schließlich in London beenden, wo er Kontakt zu Karl Marx hatte und dessen zweitälteste Tochter heiratete. Er kehrte zurück nach Frankreich und engagierte sich als Sozialist.
In seinem satirisch-utopischen Pamphlet „Das Recht auf Faulheit“ von 1880, fordert er kein Recht auf Arbeit zu verkünden, sondern ein Recht aufs Nichtstun. Das Elend der Arbeiter könne nur durch die Einführung eines Drei-Stunden-Tages verbessert werden.
Die Arbeiter seien im Übrigen selbst schuld an ihrem Elend. Sie seien einem eigenartigen „Wahnsinn“ verfallen, der die eigentliche Ursache des Problems sei. Dieser Wahnsinn sei nichts anderes als die „Arbeitsliebe“.
Und weil ständig so viel gearbeitet wird, wird auch ständig viel zu viel produziert.
Das Resultat seien ganze Berge an Erzeugnissen, „die sich höher und gewaltiger als die Pyramiden Ägyptens auftürmen.“
Die Arbeiter ziehen aus dieser Situation nicht die naheliegenden Konsequenzen, und statt das „Recht auf Faulheit“ zu proklamieren, wollen sie lieber noch mehr arbeiten.
"Die Menschheit hat den Verstand verloren" | Texte von Astrid Lindgren
Eine Lesung mit Gesang | Für Erwachsene und Jugendliche ab ca. 15 Jahre
3 SprecherInnen, eine Sängerin, ein Pianist | Dauer: ca. 90 Minuten
Wer kennt nicht die üblichen Verdächtigen wie Pippi Langstrumpf, Kalle Blomquist oder Karlsson vom Dach und hat sich als Kind und Erwachsener an ihnen lesend wie vorlesend erfreut? Mit ihren Namen verbinden wir unweigerlich den ihrer Erfinderin, der schwedischen Autorin Astrid Lindgren. Deren Werk aber umfasst mehr als das, was uns an sogenannter Kinder- und Jugendliteratur bekannt ist – und die Menschen auf der ganzen Welt derart begeistert hat, dass bis heute Übersetzungen in 106 (!) Sprachen vorliegen.
Zur Zeit des Weltkrieges, der 1939 beginnt, Lindgren ist Mitte 25 Jahre jung, schreibt sie Kriegstagebuch. Der Krieg währt zu lang, aus dem Buch werden Bücher. Späterhin werden diese unter dem Titel „Die Menschheit hat den Verstand verloren“ veröffentlicht. Darüber hinaus schreibt sie Briefe und pflegt derart ihre Freundschaften. In diesen und vor ihrem jeweiligen Gegenüber legt sie Zeugnis ab von sich und ihrer Zeit. All diese Schriften sind von verschiedenem Klang und doch aus der gleichen Feder.
Die Lesung, die ihren Titel den besagten Kriegstagebüchern entliehen hat, setzt Auszüge aus dem fiktionalen Werk in Beziehung zu den dokumentarischen Arbeiten Lindgrens, solchen, die für die Öffentlichkeit bestimmt waren, als auch besagter privater Korrespondenz, die uns erst in ihrem Nachlass erreichte. Darüber hinaus erwartet das Publikum fünf Lieder, „Ich bin die Pippi Langstrumpf „begegnet „Blowin’ in the wind“. Der Abend stellt so eine Polyphonie dar, in der die verschiedenen Stimmen selbstberechtigt sind und unabhängig voneinander verlaufend zu einem gemeinsamen Ganzen zusammenfinden, das mehr darstellt als die Summe seiner Teile.
Astrid Lindgren wurde 1907 geboren, sie starb 2002. Ihre Lebensdaten umfassen das 20. Jahrhundert.
Es lesen Andrea Cleven, Isabelle Höpfner und Thomas Hollaender, Gesang Verena Bonnkirch, begleitet von dem vierzehnjährigen Pianisten Kasimir Neudeck. Für die Konzeption des Abends zeichnet sich Holk Freytag verantwortlich.
"Die Tagebücher von Adam und Eva" | von Mark Twain
Zwei Lesende - Dauer ca. 60 Minuten
Liebe auf den ersten Blick ist es weiß Gott nicht:
Adam fühlt sich durch die redselige Gefährtin in seiner Ruhe gestört, verständnislos steht er vor ihrer innigen Zuneigung zu jeglichem Geschöpf, wie nutzlos es auch sein mag.
Eva dagegen fühlt sich von seiner nüchternen Sachlichkeit und seinem mangelnden Einfühlungsvermögen vor den Kopf gestoßen und merkt erst mit der Zeit, dass sie ihn trotz all seiner Mängel liebt.
Und so enden die ‘Tagebücher von Adam und Eva’ mit einer großartigen Liebeserklärung.
Mit bekannt pointenreichem Humor schildert Mark Twain (1835-1910) die Anfänge eines abenteuerlichen Lebens zu zweit, wobei er allerhand Klischees und Vorurteile auffährt, die es zu überwinden gilt, bevor das Postulat «seid fruchtbar und mehret euch» erfüllt werden kann.
Dass die beiden schließlich doch noch zueinanderfinden, ist ein seltenes Glück für die Menschheit – und für den Zuhörer.
Zwei Lesende – Dauer ca. 60 Minuten
"Endlich Sommer. Endlich in die Ferne schweifen."
3-6 SprecherInnen | Ein Lied mit Gitarre | Dauer: ca. 45 Minuten
Mit und ohne Mikrophonierung
„Sightseeing“ heißt das gefeierte Debüt des in Chicago geborenen, aber in Thailand aufgewachsenen Rattawut Lapcharoensap. Der Kiepenheuer und Witsch-Verlag hat den englischen Titel nicht übersetzt, zu treffend ist er. Denn das, was Lapcharoensap hier macht, ist über seine Innenansichten Thailands hinaus der Blick zurück „auf uns“, wenn man so will das Sightseeing des Sightseeings.
Die Erzählungen, die sich in diesem Buch versammelt finden, erzählen von Menschen aus Thailand und deren Leben, in das immer wieder die sogenannten Farangs — thailändisch für Ausländer, Weißer oder Westler — eindringen. Diese sind so stereotyp, wie Touristen sind, gleichzeitig so individuell wie Menschen nur sein können, wenn ein talentierter Autor sie beschreibt.
"Endspiel 1974 – Eine Flucht in Deutschland" von Rüdiger von Fritsch
2 SprecherInnen | Dauer: ca. 50 Minuten
Für den Westdeutschen Rüdiger von Fritsch lautet die Frage nicht ob, sondern wie er für das Vorhaben seines Cousins Thomas aus Thüringen, der DDR zu entfliehen, die erbetene Hilfe leistet …
Am Beispiel eines – in jeder Hinsicht – weiten Weges, der zum Ziel hat, das Grenzregime des Ostblocks zu überlisten, dokumentiert das Buch die Situation im geteilten Deutschland bzw. Europa. Zudem verdeutlicht es, welche Befreiung der Mauerfall vor 35 Jahren darstellt.
Eine packende Beschreibung eines zutiefst humanen, mutigen, kreativen Unterfangens
"Hexen hexen"
Geschichten übers älter werden und sonstige Metamorphosen
Lesung für 3 Frauen
Wieso sind Hexen in den meisten Geschichten eigentlich alt? Wenn sie doch hexen können – würden sie sich dann nicht ewige Schönheit und Jugend herbeihexen? Altern sie einfach besser als „normale“ Menschen? Wieso verwandeln sie Kinder in Mäuse? Warum verwandeln wir uns überhaupt im Laufe des Lebens?
Vielleicht ist es ja auch gut, alt zu werden – vielleicht kann man dann zaubern.
Wer weiß das schon so genau…
Es lesen Franziska Endres, Katja Steuer, Isabelle Höpfner Verhextes über Hexen.
Das Vorlese-Ensemble ist ein Bund passionierter, professioneller Sprecherinnen und Sprecher, die u.a. im Schauspiel und Synchron arbeiten und unter diesem Namen mehrere Vorleseprogramme realisiert haben.
"Hör meiner Stimme Schall" - Robert Schumann
Eine musikalische Lesung | Dauer: ca. 70 Minuten
Eine Sprecherin und eine Pianistin (Steinway-Artistin)
Robert Schumanns Musik ist bekannt. Seine wunderbaren Texte, sein Talent, sich in unverwechselbaren Sprachbildern auszudrücken weniger.
Dieses Programm verwebt Briefe und Zeitungsartikel von Schumann mit seinen Kompositionen. Ein Abend, der dem Publikum nicht nur den Komponisten, sondern in erster Linie den Menschen Robert Schumann nahebringt.
Die zu Gehör gebrachte Musik und die gelesenen Briefe, Artikel und Tagebuchauf-zeichnungen eröffnen dem Publikum tiefe Einblicke in das Seelenleben des Komponisten.
Sie umfassen das Jahre 1810 – er war gerade 17 Jahre alt und mit der Schule fertig – bis zu seinem Tod in der Nervenheilanstalt Endenich im Jahr 1856.
"Liebe und so…" | verschiedene Autoren
6 SprecherInnen | Dauer: ca. 80 Minuten
Gedichte von J. W. Goethe und Geschichten von Kurt Tucholsky, Oscar Wilde, Virginia. Woolf, Edgar Allen Poe, Raymond Radiguet, Mark Twain.
Eine Lesung für Menschen, die sich für verschiedenste -auch abgründige- Formen von Liebe interessieren.
"So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit" | Drei Kurzgeschichten
Familienlesung
3 SprecherInnen | Dauer: ca. 50 Minuten
„Fröhliche Weihnachten, sagte Makrelen-August“ von Lena Arro
Der alte Seefahrer Granström hat mit Weihnachten nichts am Hut. Doch sein Bruder ist da ganz anderer Meinung. Er will auf jeden Fall Weihnachten feiern, so wie es sich gehört, mit allem drum und dran, so wie es früher üblich war. Wer setzt sich am Ende durch…?
„Das Märchen vom Glück“ von Erich Kästner
Ein seltsamer alter Herr erscheint wie aus dem Nichts auf einer Parkbank und gewährt unserem Erzähler drei Wünsche, damit dieser seine andauernde Unzufriedenheit ablegt und endlich glücklich wird. Doch das Glück ist eine flüchtige Angelegenheit, und Wünsche sind leicht verschwendet …
Eine magische Geschichte über die Suche nach dem Glück. Kästners ganz eigener Blick auf das Thema.
„Hilfe, die Herdmanns kommen“ von Barbara Robinson
Die Herdmann-Kinder sind nach Ansicht der Einwohner des amerikanischen Ortes, in dem die sechs Geschwister leben und zur Schule gehen, die „schlimmsten Kinder aller Zeiten“.
Und nun machen ausgerechnet sie beim jährlichen Krippenspiel mit!
Das verheisst nichts Gutes… Oder doch??
Eine deftige, humorvolle und auch hintergründige Geschichte – geht es doch auch um Vorurteile und nicht für möglich gehaltene Überraschungen.
"Und die Vögel werden singen - Ich, der Pianist aus den Trümmern"
Konzert und Lesung
Eine Sprecherin und ein Pianist | Dauer: 60 - 90 Minuten (je nach Wunsch)
Aeham Ahmad ist ein palästinensisch-syrischer Pianist. Internationale Bekanntheit erlangte er 2014/15 durch Auftritte im Flüchtlingslager Jarmuk als „Pianist in den Trümmern“ während des Bürgerkriegs in Syrien. Nachdem das Flüchtlingslager im April 2015 von den Kämpfern des „Islamischen Staates“ eingenommen worden war, zerstörten diese bei einer Kontrolle sein Klavier. In dieser Situation entschied er sich, seine Heimat zu verlassen.
Am 2. August floh er aus Jarmuk und kam über Izmir, Lesbos und die Balkanroute im September 2015 nach Deutschland.
2015 erhielt er den erstmals verliehenen „Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion“.
Nicole Kleine, Schauspielerin, liest Passagen aus seinem Buch „Und die Vögel werden singen“, seiner Autobiografie, die zur Internationalen Frankfurter Buchmesse im Oktober 2017 erschien und inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
"Wer reitet so spät durch Nacht und Wind" | Lyrik
Eine Lesung für Senioren
2 Sprecher | Dauer: ca. 30 Minuten
Die Lesung klassischer Balladen von Dichterinnen und Dichtern beinhaltet folgende Stücke:
„Die Loreley“ von Heinrich Heine.
„Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste Hülshoff.
„Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe.
„Der Liebende“ von Sophie Mereau
„An die Freude“ von Friedrich Schiller.
„Warum bringst du auch Lieder?“ von Marie Laura Förster